„We go beyond“: GEPRO feiert 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte

1965 noch als Tierfrischmehlfabrik in Lohne gegründet, entwickelte sich die GEPRO Geflügel-Protein Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, die zur PHW-Gruppe gehört, im Laufe der Jahrzehnte zu einem Spezialisten und Innovationstreiber in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb besonders hochwertiger Geflügelproteine und -fette für die Tiernahrungsbranche Petfood und Aquafeed. Darüber hinaus ist die GEPRO auch im Segment der Biokraftstoffindustrie tätig. Unter dem Motto „We go beyond“ zeigt das mittlerweile 60-jährige Unternehmen mit rund 90 Mitarbeitern und Hauptsitz in Diepholz, wie aus Nebenprodukten der Geflügelverarbeitung nicht nur ein eigenständiger Wirtschaftszweig entstanden ist, sondern auch innovative Produkte hervorgehen. Die PHW-Tochter sichert und nutzt wertvolle Ressourcen als essenzielle Zutaten der modernen Tierernährung und zeigt damit, wie höchste Rohwarenqualität, modernste Produktions- und Logistiktechnik sowie gesellschaftliche Verantwortung im Einklang stehen.
Vom Schlachtnebenprodukt zu hochwertigen Proteinen und Fetten
Die PHW-Gruppe ist ein Familienunternehmen und hat sich als Produzent hochwertiger tierischer und pflanzlicher Proteinprodukte fest in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft verankert. Die Infrastruktur, zu der mehr als 45 Tochterfirmen europaweit zählen, ist so aufgebaut, dass der zentrale Leitgedanke ist, in Kreisläufen zu handeln. Kerngeschäftsfeld ist die Geflügelfleischerzeugung und -verarbeitung. Und hier nimmt die GEPRO eine wichtige Rolle ein: Mit den verkaufsfertigen Geflügelprodukten endet zwar der Herstellungsprozess, aber nicht der Produktionskreislauf. Denn bei der PHW-Gruppe wird das komplette Tier verarbeitet.
Die Grundlage des Geschäftsmodells der GEPRO ist die Verwertung sogenannter Schlachtnebenprodukte aus der Geflügelverarbeitung. Das sind die Bestandteile des Geflügels, die nicht für die Lebensmittelproduktion geeignet oder zugelassen sind. Hierzu zählen beispielsweise Geflügelfleischreste, Blut, Federn und Knochen. Außerdem werden Schiereier verarbeitet. Lediglich Wasser und organischer Klärschlamm, der wiederum in Biogasanlagen zur Energiegewinnung genutzt wird, sind die einzigen Abfallprodukte, die in dem gesamten Produktionsprozess anfallen.
Kreislaufwirtschaft als Leitgedanke
Die daraus gewonnenen hochwertigen Proteinprodukte und Fette werden für die Weiterverarbeitung in der Tiernahrungsbranche und Energieproduktion produziert. „Unser Credo ‚We go beyond‘ impliziert auch, dass wir am Ende einer holistischen Wertschöpfungskette einen komplett neuen Verwertungsprozess starten. Durch die vollständige und qualitativ hochwertige Nutzung schaffen wir nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern leisten zugleich einen aktiven Beitrag für die Umwelt. Wir sichern Ressourcen und schonen sie gleichzeitig im gesamten Produktions- und Logistikprozess“, erklärt Bernd große Holthaus, Geschäftsführer der GEPRO Geflügel-Protein Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG. All dies steigert die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion, indem der CO₂-Fußabdruck der gesamten Wertschöpfungskette für tierische Lebensmittel reduziert wird. Wie genau das GEPRO-Konzept der Kreislaufwirtschaft innerhalb der Wertschöpfungskette für tierische Futtermittel funktioniert, wird in der Nachhaltigkeitsagenda der PHW-Tochter erklärt, die dieses Jahr publiziert wurde.
Moderne Anlagen und effiziente Prozesse
Die Verarbeitung erfolgt zum Großteil in Anlagen am Hauptsitz in Diepholz auf einer Fläche von rund 70.000 m². 2018 kam ein Werk im niederbayerischen Bogen hinzu. Die Produktionsstätte ist dort in die Hähnchenschlachterei Donautal Geflügelspezialitäten integriert, die ebenfalls eine Tochterfirma der PHW-Gruppe ist. Das ist branchenweit einzigartig. Damit kann die Rohware direkt, ohne Umwege regional und absolut frisch verarbeitet werden. Dabei setzt die PHW-Tochterfirma ganzheitlich auf modernste Technologie wie Sprühtrocknung, Nassschmelzverfahren und Produktion im Niedrigtemperaturbereich, um hochwertige, leicht verdauliche Proteine und Fette herzustellen. Darüber hinaus eruiert und testet die GEPRO permanent neueste Techniken, um den Produktionsprozess so effizient und nachhaltig wie möglich gestalten zu können.
Fokus auf mehr Tierwohl
Ebenso branchenweit einzigartig ist die Einführung der Tierwohl-Produktreihe „Donau Pro Nature®“, welche ausschließlich am Standort Bogen produziert wird und nur Rohware von Hähnchen aus der Haltungsstufe 3 verwendet. Zudem ist die GEPRO seit 2023 Systempartner der QS-Prozesskette Heimtierfutter. Damit ist die PHW-Tochter das erste Unternehmen in Deutschland in der Kategorie Heimtierfutter, das für die Lieferung zertifizierter ITW-Rohware (Initiative Tierwohl) berechtigt ist. Ein Abnehmer ist die weitere PHW-Tochter PetCom Tierernährung GmbH& Co. KG, die seit Juli 2023 Systempartner der QS-Prozesskette Heimtierfutter ist und ebenfalls eine Vorreiterrolle in diesem Segment einnimmt.
Über Bremen in die ganze Welt
Heute vertreibt GEPRO seine Produkte weltweit und verfügt über Vertriebsbüros in Osteuropa und Asien. Das Fundament für die internationale Expansion hat die PHW-Tochterfirma bereits vor Jahren gelegt, mit der strategischen Nähe zu den deutschen Verschiffungshäfen (Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven) über ein Lager und Logistikstandort in Bremen. Dadurch leistet die GEPRO als führender Anbieter von hochwertigen Geflügelproteinen und -fetten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Tierfutterproduktion weltweit.
Die Zukunft immer im Blick
Dabei bleibt Diepholz das Herzstück von GEPRO und engagiert sich dort aktiv für Bildung und Nachwuchsförderung. Ein Beispiel hierfür ist die Kooperation mit der Jahnschule Diepholz im Rahmen des Projekts „KURSZukunft“, wodurch Schüler direkte Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und Hemmnisse beim Kontakt zu lokalen Betrieben abgebaut werden. Das jüngste Schüler-Projekt ist eine Kooperation mit der Digitalen Lernallianzen (DiLa) und der Graf-Friedrich-Schule Diepholz. Im Rahmen einer einwöchigen Projektwoche, sollten die Mädchen und Jungen eine Kampagne zur Rekrutierung neuer Auszubildende entwickeln.
Mit Blick in die Zukunft entwickelt die PHW-Tochter gemeinsam mit dem Partnerunternehmen A&L Tierfrischmehl Produktions GmbH ein Biomassekraftwerk, das voraussichtlich im Jahr 2026 in Betrieb gehen wird. Es soll den gesamten Dampfbedarf und circa 40 Prozent des Strombedarfs des Hauptsitzes decken – ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen. Parallel wird ein Fernwärmenetz geplant, über das in der Produktion anfallende Abwärme an die Stadt Diepholz und weitere lokale Abnehmer wie Schulen, Schwimmbäder und Krankenhäuser weitergeleitet werden soll. Im Gegenzug würde die GEPRO heruntergekühltes Wasser erhalten. Ein Beispiel dafür, wie Wirtschaft, Umwelt und Kommune Hand in Hand gehen können.
Passend zur Fachmesse EUROTIER, die im November 2024 stattfand, hat die GEPRO ihre erste Nachhaltigkeitsagenda veröffentlicht, weitere Informationen dazu finden sich hier: https://www.ge-pro.de/ueber-uns/philosophie/
Ansprechpartner für Journalisten
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen gern an unsere Presseabteilung:
Tel.: 0 44 45 / 891 - 0
Email: kommunikation@phw-gruppe.de